Fenster schliessen
 | RSSImpressum | Login
Fenster schliessen

Trailer

Sehen Sie eine
kurze Vorschau!

Vorbereitung auf Hitzerennen

Die meisten Triathlons auf der Mittel- und Langdistanz finden im Sommer statt und sind daher potentielle Hitzerennen. Selbst in Klagenfurt, in Roth oder in Frankfurt sind Temperaturen bis 35°C keine Seltenheit. Leider gehört Hitze zu den stark leistungsmindernden Umweltbedingungen. Trotz des vergleichsweise einfachen Streckenprofils gehört der Ironman Hawaii zu den ganz harten Wettkämpfen im Rennkalender. An Hitze kann man den Körper jedoch gut gewöhnen: Hitzeadaption macht viel aus. Wie sie funktioniert zeige ich in diesem Beitrag. Hitzetraining gehört zu den Geheimtipps im Training der Norweger, die derzeit die Weltspitze aufmischen. Hat Hitzetraining leistungssteigernde Wirkungen auch für Rennen mit moderaten Temperaturen? Damit hat sich die Wissenschaft befasst – ich nenne in diesem Beitrag die Ergebnisse.  (Spielzeit: 37 Minuten.)


So machst Du Dein Rad bereit für den Wettkampf!

51 Minuten
13.05.2022, Film 1543
Wenn man sich akribisch auf einen langen Wettkampf vorbereitet, wünscht man sich von seinem Wettkampfrad zweierlei: Dass es gut rollt und die investierte Energie möglichst verlustfrei in Geschwindigkeit umsetzt. Und dass es zuverlässig ist und keine Panne das Finish gefährdet. Um beide Themen geht es in diesem Beitrag. Gute Reifen, die richtigen Schläuche und optional eine Pannenmilch bringen Tempo und außerdem Sicherheit gegenüber den meisten Plattfüße. In diesem Beitrag zeige ich Schritt für Schritt, wie man eine Pannenmilch in die Schläuche einfüllt. Zeit sparen kann man auch mit einer neuen Kette. Ich gebe Euch Tipps für die Wahl der richtigen Kette und Schmierstoffe. Zuschauerfragen und Antworten zu zahlreichen Details runden die Sendung ab.
 Direkt zum Film »

Triathlon: Ernährung im Wettkampf

107 Minuten
13.05.2022, Film 1542
Die Ernährung im Wettkampf hat einen direkten Einfluss auf die Leistung während des Rennens. Je länger das Rennen, desto größer der Effekt. Das ist wissenschaftlich gut belegt. Umgekehrt gehören Fehler bei der Wettkampfernährung zu den häufigsten Ursachen für einen verkorksten Renntag – selbst bei hervorragender körperlicher Verfassung. Dabei sind die Grundzüge einer optimalen Wettkampfverpflegung recht einfach. Will man jedoch an sein persönliches Limit gehen, geht es auch um Details. In diesem Beitrag zeige ich Euch die Grundzüge einer erfolgreichen Wettkampfernährung. Außerdem bespreche ich die Praxistipps, die ich am Wettkampftag für besonders wichtig halte. Der Beitrag richtet sich an ambitionierte Triathleten auf der Mittel- und vor allem Langdistanz.  Direkt zum Film »


1520 weitere Filme im Archiv »

Prepaid Kleines Abo Super-Abo
25 Filme
pro Monat
50 Filme
pro Monat
Gültigkeit
3 Tage
Laufzeit
3 Monate
Laufzeit
12 Monate
Keine Kündigung nötig, endet automatisch Verlängert sich um 3 Monate, bis gekündigt wird. Kündigung ist jederzeit per Mausklick möglich. Verlängert sich jährlich, bis gekündigt wird. Kündigung ist jederzeit per Mausklick möglich.
2,99 €
einmalig
Prima zum
Reinschnuppern!
5,99 €
pro Monat

Vierteljährliche Abrechnung
4,99 €
pro Monat

Jährliche Abrechnung
 Buchen  Buchen  Buchen
Zahlungsweise: In Deutschland per Lastschrift.
Andere Länder per Überweisung.
Ausgewählt: Ticket
Preis: 2,99 Euro einmalig

Der Weg zur Langdistanz, Teil 6: FTP-Kurztest und Rechner für Trainingsbereiche

27 Minuten
15.01.2022, Film 1536
Wie hart ist Dein Training? Ist es zu hart, zu lasch oder genau richtig? Wirst Du zu früh in Form kommen oder zu spät? Um diese Frage zu beantworten, benutzt man im modernen Training automatische Auswertungen des Trainings. Auf TrainingPeaks geht das über den Training Stress Score, und bei Strava findet man etwas Ähnliches. Entscheidend ist dabei, dass man seine maximale Stundenleistung (FTP) kennt. Denn an ihr wird gemessen, ob eine Trainingseinheit hart oder locker war. Um sie zu ermitteln, verwenden wir einen einfachen Kurztest und einen neuen Online-Rechner. In diesem Video wird erklärt, wie man den Kurztest durchführt und wie man den Online-Rechner korrekt bedient. Das Ergebnis ist ein aktueller FTP-Wert und die aktuellen Trainingsbereiche für das Radtraining.
2021
2020
2019
2018
2017
2016
2015
2014
2021
2020
2018
2015
2014

Live-Sendung vom 12.05.2022

Live-Sendung vom 12.05.2022



»Die Filme sind von sehr guter Qualität und sind das Geld locker wert!« — erwin

»Ich bin immer wieder begeistert... und mit der Flatrate ist es das volle Vergnügen!« — Diesellok

»Das ist für mich als Tri-Neuling 'ne super Sache, habe schon viele wertvolle Infos aus den Filmen gewonnen! Danke!« — dmnk


TrainerTalk: Hochintensives Intervalltraining

40 Minuten
09.11.2021, Film 1529
Hochintensives Intervalltraining (HIIT) wirkt, das haben zahlreiche wissenschaftliche Studien bewiesen. Es verbessert die aeroben Fähigkeiten mit geringem Zeitaufwand. Interessanterweise verbessert es auch die Fettverbrennung, obwohl die Intensitäten sehr hoch und die Belastungszeiten nur wenige Minuten betragen. Diese drei Vorteile haben im Ausdauersport einen Hype ausgelöst. Jedoch: Taugt diese Trainingsform auch für Langstreckler im Triathlon? Die beiden Triathloncoaches Mario Schmidt-Wendling und Arne Dyck diskutieren ihre persönlichen Erfahrungen aus vielen Jahren Trainerarbeit. Zu Beginn der Sendung wird erklärt, was hochintensives Intervalltraining genau ist und worin es sich von herkömmlichem Intervalltraining unterscheidet. Die Sendung richtet sich an Langstreckler, die ihr Training selbst in die Hand nehmen.

Live-Sendung fast jeden Freitag um 19 Uhr mit zahlreichen Themen, Live-Chat und Votings. Login ab 18:50 Uhr, Start um 19 Uhr. Wiederholung der Beiträge im Archiv.






Webdesign: Fa. Inratio