GPS für Triathleten: Umgang mit Karten und Routen
Nichts ist nerviger, als bei Radtouren in unbekanntem Terrain an jeder Kreuzung mit einer Landkarte oder einer Streckenbeschreibung herumzuhantieren – vor allem, wenn man kleine, verkehrsarme Straßen bevorzugt. Mit einem Navigationsgerät kann man diesem Problem auf zwei Arten beikommen: Man plant eine Strecke zu Hause am PC und fährt sie GPS-unterstützt ab; oder man nutzt die eingebaute Routing-Funktion des Geräts, die automatisch über verkehrsarme Straßen und Radwege zu einem gewünschten Ziel führt. Arne Dyck erläutert in diesem Beitrag, was man über das GPS-Gerät, digitale Landkarten und das Erstellen von Routen („Tracks“) wissen muss. (Spielzeit: 24 Minuten.)